

Übersicht der beliebtesten Brotbacksteine in 2021
Die besten Brotbacksteine im Vergleich

Ein Brot wie vom Bäcker kann durch einen Brotbackstein auch Zuhause selber gebacken werden.
Dabei imitiert ein Brotbackstein einen professionellen Bäckerofen aus Schamottestein.
Ein Bäcker schiebt den frischen Brotteig mit Hilfe einer Brotschaufel in den heißen Ofen direkt auf den aufgeheizten Schamotte- oder Cordierit-Steinofen.
Dadurch bekommt das Brot eine krosse Kruste und den typischen Steinofen Geschmack. Zuhause kann man diesen Effekt durch einen Brotbackstein imitieren.
Durch einen Brotbackstein schmeckt das gebackene Brot am Ende besser und die Kruste wird deutlich knuspriger. Zudem sieht das Brot optisch besser aus.
Wie funktioniert ein Brotbackstein?
Brotbacksteine, Backsteine, Grillsteine, Ofensteine und Pizzasteine funktionieren alle nach dem gleichen Prinzip und sind in den meisten Fällen sogar das gleiche Produkt. Jedoch braucht ein Brot mit ungefähr 30-60 Minuten Backzeit deutlich länger als eine Pizza (Abhängig von der jeweiligen Backware).
Der Brotbackstein kann einfach auf den Ofenrost gelegt werden. Nach dem Vorwärmen des Brotbacksteins wird der Brotteig ohne Backpapier auf den heißen Stein gelegt. Der Brotbackstein nimmt die Wärme auf und kann sie über längere Zeit hinweg effektiv speichern und gleichmäßig wieder abgeben. Auch wenn Sie die Ofentür beim Backvorgang öfters öffnen und schließen würden, würde sich der Brotbackstein nicht abkühlen und seine Wärme beibehalten. Somit kann der Brotbackstein auch noch nach mehreren Backvorgängen verwendet werden, ohne erneut erhitzt zu werden.
Zudem kann ein Brotbackstein die Feuchtigkeit aus dem Brotteig aufnehmen. Dadurch wird die Brotkruste besonders knusprig. Insgesamt kann mit einem Brotbackstein die Backzeit von Brot und anderen Backwaren drastisch verkürzt werden.
Nach dem Gebrauch des Brotbacksteins sollten Sie ihn mindestens eine halbe Stunde abkühlen lassen. Zudem sollten Sie einen Brotbackstein niemals in einer Waschmaschine oder mit Wasser abwaschen, da dieser ansonsten zu viel Flüssigkeit aufnehmen und speichern würde. Dadurch könnte der Brotbackstein beim nächsten Backvorgang die Feuchtigkeit aus dem Teig nicht mehr aufnehmen und die Brotkruste würde nicht kross werden.
Material Arten von Brotbacksteinen
Die meisten Brot- und Pizzasteine bestehen aus den Steinarten Schamotte und Cordierit. Die zwei Steinarten sind ihren allgemeinen Eigenschaften sehr ähnlich. Jedoch kann der Cordierit durch seine größeren Poren mehr Feuchtigkeit aufnehmen. Dadurch kann ein Cordierit Brotbackstein auch deutlich teurer sein als ein Backstein aus Schamotte. Insgesamt können wir die Material Arten Schamotte und Cordierit als Brotbackstein empfehlen.
Es gibt zwar andere Material Arten, wie zum Beispiel Marmor oder Speckstein, diese haben aber eine längere Aufwärmzeit und könne die Feuchtigkeit nicht so gut aufnehmen. Die Brotkruste wird also bei Schamotte und Cordierit Brotbacksteinen deutlich besser.

Vor dem Kauf sollten Sie Folgendes beachten
Messen Sie die Länge und Breite Ihres Ofens, bevor Sie sich für einen Brotbackstein entscheiden.
Brotbacksteine sind in quadratischer und runder Form verfügbar. Insbesondere runde Formen können durch den größeren Durchmesser nicht in kleinere Öfen passen.
Zudem sollten Sie die Dicke des Backsteins beachten. Je dicker ein Brotbackstein ist, desto mehr wird er am Ende wiegen. Dünnere Modelle unter 3 cm erzeugen in den meisten Fällen das gleiche Ergebnis wie dickere Modelle mit über 5 cm.
Vor- und Nachteile von Brotbacksteinen
Der einzige Nachteil eines Brotbacksteins ist die längere Vorwärmphase, die viel Zeit und Energie verbrauchen kann. Es lohnt sich daher mehrere Brote hintereinander zuzubereiten. Zudem kann der Umgang mit einen Brotbackstein teilweise sehr schwierig sein, da teurere Modelle ein Gewicht von mehr als 5 Kilogramm haben können. Im Folgenden vergleichen wird die wichtigsten Vor- und Nachteile von Brotbacksteinen.
Vorteile
+ Schnellere Zubereitung der Backware
+ Leichte Reinigung – Ein Brotbackstein muss nur mit einem Holzschaber oder einem trockenen Schwamm leicht abgekratzt werden. Durch die hohen Temperaturen sterben alle Bakterien auf dem Brotbackstein ab.
+ Besserer Geschmack wie vom Bäcker
Nachteile
÷ Lange Vorwärmphase
÷ Teilweise schwierige Handhabung bei schweren Brotbacksteinen

Was ist besser - ein Pizzastein oder ein Brotbackstein?
Pizzasteine und Brotbacksteine bestehen aus den gleichen Materialien und haben im Kern die gleiche Funktion. Mit einem Brotbackstein kannst du eine Pizza wie aus einer professionellen Pizzeria kreieren und mit einem Pizzastein kannst du hervorragendes Bort mit einer knusprigen Kruste backen. Dementsprechend macht es keinen Unterschied, ob Sie einen Brotbackstein oder einen Pizzastein kaufen.
Sie unterscheiden sich meistens nur durch ihre Form. Ein Pizzastein ist meist rund und ein Brotbackstein ist meist eckig. Bevor Sie sich jedoch einen Brotbackstein kaufen, sollten Sie sich auch Pizzasteine ansehen. Im Gegensatz zu Brotbacksteinen gibt es meistens eine größere Auswahl an Pizzasteinprodukten und Zubehör.
Dabei sollten Sie beachten, das Sie für das Backen eines Brotes einen dickeren Pizzastein benötigen. Viele günstigere Pizzasteinmodelle sind häufig sehr dünn und speichern dadurch die Hitze nicht sehr gut. Jedoch benötigen Sie zum Backen von Broten eine höhere Hitze über einen längeren Zeitraum.